Syrische Anaphoren - Sammlungen - Voeoebus, Za‘faran-Kloster

 

Sammlungen - A. Voeoebus, Za‘faran-Kloster

Vööbus, A., Die Entdeckung der großen Anaphoren-Sammlung des Za‘faran-Klosters, in: OrChr 72 (1988) 82-88.

 

Kloster des Mar Hananja, besser bekannt als Za‘faran-Kloster; der größere Teil wird jetzt in der Bibliothek des Erzbistums der Syrischen Orthodoxen Kirche in Mardin aubewahrt. (82, mit Anm. 2)

  • Hs. 613: 17 x 12,5 cm, 26 Lagen. Die erste Hälfte, Fol. 1-32b, die die ersten sechs Anaphoren umfaßt, wurde aus verschiedenen Handschriften des Barsauma zusammengestellt. Über ihr Alter enthält sie keine direkten Nachrichten. (83, Anm. 11) Die Art der Schrift berechtigt uns hier, mit dem 13. Jh. zu rechnen. Der letzte Teil dürfte in das 14. oder 15. Jh. gehören. (83, Anm. 12)
    1. Gregorius von Nazianz.
    2. Philoxenos.
    3. Dionysios Areopagita.
    4. Dionysios bar Salibi.
    5. Mar Maruta.
    6. Mar Petra von Antiochien.
    7. Clemens.
    8. Johannan bar Ma‘dani.
    9. Eustathius von Antiochien. (83)
  • Hs. 614: 16 x 18cm, 16 Lagen. Die zwei Lagen am Anfang sind später hergestellt worden. (83, Anm. 13) Die Hs. scheint aus dem 15. Jh. zu stammen. (83, Anm. 14)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Petrus der Apostel.
    3. Johannes der Evangelist.
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Markus der Evangelist.
    6. Ignatius.
    7. Cyrill von Alexandrien.
    8. Ja‘qob von Serug.
    9. Petra von Antiochien.
    10. Eusthathius von Antiochien.
    11. Julius von Rom.
    12. Mattai der Hirt.
    13. Xystus von Rom.
    14. Dionysios bar Salibi.
    15. Iwanns.
    16. Philoxenos.
  • Hs. 614a: 21 x 15,5 cm, 224 numerierte Folien. Die Hs. scheint aus dem 16. oder 17. Jh. zu stammen. (83, Anm. 15 und 17)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Simon Petrus.
    3. Johannes der Evangelist.
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Mattai der Hirt.
    6. Eustathius von Antiochien.
    7. Johannan.
    8. Xystus von Rom.
    9. Dionysios bar Salibi.
    10. Iwannis von Harran, Habbura und Nisibis.
    11. Cyrill.
    12. Ja‘qob von Serug.
    13. Petra von Antiochien.
    14. Maruta.
    15. Ja‘qob von 'Urhai.
    16. Mosche bar Kepha. (83)
  • Hs. 615: 30 x 20,5 cm, 24 Lagen. (83, Anm. 18) Die Sammlung wurde laut einer Notiz von Barsauma im Jahre 1929 A.Gr., d.h. 1617/18 n.Chr. bearbeitet.
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Simon Petrus.
    3. Johannes der (83) Evangelist.
    4. Ignatius von Antiochien.
    5. Markus der Evangelist.
    6. Clemens.
    7. Dionysios Areopagita.
    8. Die zwölf Apostel.
    9. Mattai der Hirt.
    10. Eustathius.
    11. Gregorius der Theologe.
    12. Johannes Chrysostomus.
    13. Ja‘qob von Serug.
    14. Johannan aus dem Kloster Qartamin.
    15. Xystus von Rom.
    16. Dionysios bar Salibi.
    17. Iwannis von Habbura.
    18. Jakob der Herrenbruder (die kurze Fassung).
    19. Cyrill von Alexandrien.
    20. Ja‘qob Burd‘ana.
    21. Johannan bar Schuschan. (84)
  • Hs. 616: 29 x 21 cm, 33 Lagen. Die Handschrift dürfte aus dem 17. oder 18. Jh. stammen (84, Anm. 21 und 22)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Philoxenos.
    3. Basilios von Bagdad.
    4. Ja‘qob von 'Urhai.
    5. Eustathius.
    6. Maruta.
    7. Mas‘ud.
    8. Cyrill von Alexandrien.
    9. Ignatios bar Wahib.
    10. Ja‘qob von Serug.
    11. Ignatius von Antiochien.
    12. Tuma von Germaniqeia.
    13. Mosche bar Kepha.
    14. Mattai der Hirt.
    15. Xystus von Rom.
    16. Johannan bar Schuschan.
    17. Iwannis von Harran, Nisibis und Habbura.
    18. Dionysios bar Salibi.
    19. Simon Petrus.
    20. Markus der Evangelist.
    21. Petra von Antiochien.
    22. Severus.
    23. Patriarch Quriaqos.
    24. Proclus.
    25. Clemens von Rom.
    26. Maphrejan Grigor. (84)
  • Hs. 617: 27,5 x 19,5 cm, umfaßt 17 Lagen. Nach der Schriftart zu urteilen, dürfte sie aus dem 15. oder 16. Jh. herkommen (84, Anm. 23 und 24)
    1. Maruta.
    2. Grigor der Maphrejan des Ostens.
    3. Johannan bar Ma‘dani.
    4. Ignatios bar Wahib.
    5. Eustathius von Antiochien.
    6. Julius von Rom.
    7. Mosche bar Kepha.
    8. Qyrillos, Bischof von Hah.
  • Hs. 618: 28 x 20,5 cm, umfaßt 158 numerierte Folien. Hinzu kommen noch 23 Folien in Karschuni. Die Hs. ist datiert: geschrieben im Jahre 2019 A.Gr., d.h. 1707/08 n.Chr.(, Anm. )
    1. Ja‘qob (in Karschuni).
    2. Markus der Evangelist.
    3. Dionysios Areopagita.
    4. Ignatius von Antiochien.
    5. Clemens von Rom.
    6. Cyrill von Alexandrien.
    7. Julius von Rom.
    8. Philoxenus.
    9. Mosche bar Kepha.
    10. Eustathius.
    11. Mattai der Hirt.
    12. Tuma von Germaniqeia.
    13. Johannan bar Schuschan.
    14. Dionysios bar Salibi.
    15. Iwannis von Harran.
    16. Xystus von Rom.
    17. Maruta.
    18. Ja‘qob Burd‘ana.
    19. Ja‘qob von Serug.
  • Hs. 618a: 28 x 21 cm, 17 Lagen. (84, Anm. 27) Laut einer Anmerkung wurde die Hs. im Jahre 2032 A.Gr., d.h. 1720/21 n.Chr. geschrieben. (85, Anm. 29)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Johannes der Evangelist.
    3. Simon Petrus.
    4. Julius von Rom.
    5. Mosche bar Kepha.
    6. Iwannis von Harran und Nisibis.
    7. Mattai der Hirt.
    8. Xystus von Rom.
    9. Dionysios bar Salibi.
    10. Johannan bar Schuschan.
    11. Abraham der Jäger.
    12. Mar 'Ishaq. (84)
    13. Tuma von Germaniqeia.
    14. Markus der Evangelist.
    15. Eustathius von Antiochien.
  • Hs. 619: 27 x 19 cm. Über ihr Alter bleibt die Handschrift stumm, doch darf man sie in das 18. Jh. ansetzen(85, Anm. 30 und 31)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Johannes der Evangelist.
    3. Simon Petrus.
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Mattai der Hirt.
    6. Xystus von Rom.
    7. Dionysios bar Salibi.
  • Hs. 620: 25 x 19,5 cm, enthält 19 Lagen. Laut einer Notiz ist die Hs. im Jahre 2051 A.Gr., d.h. 1739/40 n.Chr. geschrieben worden. (85, Anm. 32 und 33)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Johannes der Evangelist.
    3. Simon Petrus (die kurze Version).
    4. Eustathius von Antiochien.
    5. Simon Petrus.
    6. Xystus von Rom.
    7. Markus der Evangelist.
    8. Lukas der Evangelist.
    9. Johannes Chrysostomus.
  • Hs. 621: 29 x 20,5 cm, enthält 192 numerierte Folioblätter. Nach der Schriftart zu urteilen, dürfte sie aus dem 18. Jh. kommen (85, Anm. 34 und 35)
    1. Jakob der Herrenbruder (die kurze Gestalt).
    2. Johannes der Evangelist.
    3. Simon Petrus.
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Ja‘qob von Serug.
    6. Ja‘qob von 'Urhai.
    7. Philoxenos.
    8. Mattai der Hirt.
    9. Johannan bar Schuschan.
    10. Dionysios bar Salibi.
    11. Iwannis von Harran, Habbura und Nisibis.
    12. Xystus von Rom.
    13. Maruta.
    14. Mosche bar Kepha.
    15. Grigor der Maphrejan.
    16. Ignatios bar Wahib.
    17. Markus der Evangelist.
    18. Johannes Chrysostomus.
    19. Julius von Rom.
    20. Cyrill von Alexandrien.
    21. Petra von Antiochien.
    22. Ja‘qob Burd‘ana. (85)
  • Hs. 622: 32,5 x 20 cm, enthält 441 numerierte Blätter. Die Ausführung identifiziert die Hs. als eine späte Handschrift (85, Anm. 36 und 37)
    1. Johannan bar Ma‘dani.
    2. Simon Kepha.
    3. Petrus, das Haupt der Apostel.
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Johannes der Evangelist.
    6. Markus der Evangelist.
    7. Mattai der Hirt.
    8. Xystus von Rom.
    9. Dionysios bar Salibi.
    10. Iwannis von Harran, Nisibis und Habbura.
    11. Ja‘qob von 'Urhai.
    12. Philoxenus.
    13. Julius von Rom. (85)
  • Hs. 623: 27 x 19 cm, umfaßt 90 nummerierte Seiten. Die Hs. enthält keine Notiz über die Herkunft. Jedenfalls haben wir es hier mit einer modernen Abschrift zu tun. (85, Anm. 38 und 40)
    1. Proclus (türkisch).
    2. Julius (türkisch).
    3. Eustathius von Antiochien (Seiten: 75-83). (85)
  • Hs. 624: 35,5 x 25,5 cm, umfaßt 317 numerierte Blätter. Die Ausführung identifiziert diesen Band als eine moderne Abschrift (85, Anm. 41 und 42)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Petrus der Apostel.
    3. Johannes Chrysostomus.
    4. Xystus von Rom.
    5. Mattai der Hirt.
    6. Basilius von Caesarea.
    7. Johannes der Evangelist (85).
  • Hs. 625: 23 x 15,5 cm. Eine Notiz unterrichtet uns über ihre Entstehung; sie berichtet, daß der Abschreiber seine Arbeit im Jahre 1790 n.Chr. vollendete. (86, Anm. 43 und 44)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Mosche bar Kepha.
    3. Mosche bar Kepha (eine andere Fassung).
    4. Ja‘qob Burd‘ana.
    5. Ja‘qob von Serug.
    6. Dioskurus von Alexandrien.
    7. Ignatius von Antiochien.
  • Hs. 626: 22,5 x 16,3 cm, umfaßt 17 Lagen. Die ersten Lagen sind später wiederhergestellt worden. Paläographische Merkmale und die Art der Schrift in dem älteren Teil weisen auf das 17. oder 18 Jh. hin.(86, Anm. 45 und 46)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Die zwölf Apostel.
    3. Ja‘qob von Serug.
    4. Philoxenos.
    5. Johannan bar Schuschan.
    6. Maruta.
    7. Ja‘qob Burd‘ana.
    8. Eustathius von Antiochien.
    9. Mattai der Hirt.
    10. Xystus von Rom.
    11. Dionysios bar Salibi. (86)
  • Hs. 627: 22,5 x 16 cm. Die Subskription berichtet, daß die Hs. im Jahre 2083 A.Gr., d.h. 1771/2 n.Chr. geschrieben worden ist. (86, Anm. 47 und 49)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Johannes der Evangelist (Karschuni).
    3. Jakob der Herrenbruder.
    4. Simon Petrus.
    5. Johannes der Evangelist.
    6. Die zwölf Apostel.
    7. Xystus von Rom.
    8. Dionysios bar Salibi.
    9. Johannan bar Schuschan.
    10. Iwannis von Harran, Habbura, Nisibis.
    11. Abraham nahschirtana.
    12. Mar 'Ishaq.
    13. Ignatius von Antiochien.
    14. Maruta von Tagrit. (86)
  • Hs. 628: 19,5 x 15 cm, umfaßt 104 Folioblätter. Am Ende der ersten Anaphora steht eine Subskription, nach der der Abschreiber seine Arbeit im Jahre 2023 A.Gr., d.h. 1711/12 n.Chr. vollendet hat. (86, Anm. 50 und 51)
    1. Abraham nahschirtana.
    2. Dioskuros von Gazarta.
    3. Severus von Antiochien (Karschuni).
  • Hs. 629: 20,3 x 15,3 cm, umfaßt 298 numerierte Folioblätter, ohne Anfang und Ende. Verschiedene Subskriptionen berichten, daß die Hs. im Jahre 1797 n.Chr. im Kloster von Za‘faran verfertigt wurde. (86, Anm. 52 und 53)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Xystus von Rom.
    3. Julius von Rom.
    4. Cyrill von Alexandrien.
    5. Philoxenos.
    6. Maruta von Tagrit.
    7. Severus von Antiochien.
    8. Mosche bar Kepha.
    9. Iwannis von Harran, Habbura und Nisibis.
    10. Johannan bar Ma‘dani.
    11. Ignatios bar Wahib.
    12. Grigor der Maphrejan. (86)
  • Hs. 630: 21,5 x 16 cm, enthält 21 Lagen. Sie hat am Anfang gelitten, und die ersten Blätter sind wiederhergestellt worden. Die Hs. besitzt keinen Kolophon. Sie scheint aber aus dem 17. oder 18. Jh. zu stammen (86, Anm. 54 und 55)
    1. Jakob der Herrenbruder (die kurze Anaphora).
    2. Petrus, das Haupt der Apostel.
    3. Johannes der Evangelist.
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Xystus von Rom.
    6. Dionysios bar Salibi.
    7. Johannan bar Schuschan.
    8. Johannan Ma‘dani.
    9. Patriarch Ignatius von Mardin.
    10. Severus von Antiochien.
    11. Maruta.
    12. Mattai der Hirt. (86)
  • Hs. 631: 23 x 17,8 cm. Die Hs. enthält keine Notiz über ihr Alter. Paläographische Erwägungen deuten auf das 18. oder 19. Jh. hin. (87, Anm. 56 und 57)
    1. Johannes der Evangelist.
    2. Simon Petrus.
    3. Die zwölf Apostel.
    4. Markus der Evangelist.
    5. Julius von Rom.
    6. Iwannis von Harran und Nisibis.
    7. Xystus von Rom.
    8. Dionysius bar Salibi.
    9. Maruta.
    10. Eine Anaphora in Karschuni.
    11. Jakob der Herrenbruder.
    12. Die zwölf Apostel. [Karschuni]
    13. Markus der Evangelist. [Karschuni]
    14. Julius von Rom. [Karschuni]
    15. Eustathius von Antiochien. [Karschuni]
    16. Philoxenus. [Karschuni]
    17. Mattai der Hirt. [Karschuni]
    18. Maruta. Die letzten sieben Anaphoren sind in Karschuni. (87)
  • Hs. 632: 21 x 15,5 cm, enthält 257 numerierte Folien. Die ersten 11 Folien sind leider verschollen. Nach der Ausführung zu urteilen, dürfte die Hs. aus dem 17. oder 18. Jh. stammen. (87, Anm. 58 und 59)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Johannes der Evangelist.
    3. Simon Petrus (die kurze Fassung).
    4. Markus der Evangelist.
    5. Die zwölf Apostel.
    6. Mattai der Hirt.
    7. Xystus von Rom.
    8. Dionysius var Salibi.
    9. Ignatius von Antiochien.
    10. Petra von Antiochien.
    11. Ja‘qob von 'Urhai.
    12. Philoxenus.
    13. Maruta.
    14. Grigor der Maphrejan.
    15. Ja‘qob Burd‘ana.
    16. Johannan Ma‘dani. (87)
  • Hs. 633: 22 x 16 cm. Die ersten Blätter sind verschollen, und auch sonst finden sich einige Lücken. Die Hs. ist mit einer Subskription versehen, die uns berichtet, daß sie im Jahre 2025 A.Gr., d.h. 1713/14 n.Chr. vollendet worden ist. (87, Anm. 60 und 61)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Die zwölf Apostel.
    3. Xystus von Rom.
  • Hs. 634: 22 x 15,5 cm. Die Schrift wirkt nachlässig, könnte jedoch aus dem 18. Jh. stammen. (87, Anm. 62 und 63)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Petrus, das Haupt der Apostel (eine kurze Gestalt).
    3. Dionysios bar Salibi.
    4. Xystus von Rom.
    5. Die zwölf Apostel.
    6. Johannes der Evangelist.
  • Hs. 635: 21,3 x 15 cm. Über die Herkunft gibt uns der Kodex keine Notiz; alles aber spricht darür, daß die Abschrift vielleicht noch im 18. Jh. verfertigt worden ist. (87, Anm. 64 und 65)
    1. Nach den einführenden Texten und Lesungen bringt sie die Anaphora der zwölf Apostel. Das Ende der Handschrift ist verschollen. (87)
  • Hs. 636: 22,8 x 15,8 cm. Die ersten Blätter fehlen. Laut einer Subskription wurde die Hs. im Jahre 2104 A.Gr., d.h. 1792/93 n.Chr. geschrieben. (87, Anm. 66 und 67)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Johannes der Evangelist (mit Lücken).
    3. Xystus von Rom.
    4. Dionysios bar Salibi.
    5. Johannan bar Schuschan. (87)
  • Hs. 637: 15,2 x 10,5 cm. Der Anfang fehlt gänzlich. Die Ecken der beschädigten Blätter sind repariert worden. Auch das Ende ist von einer späteren Hand restauriert worden. (87, Anm. 68) Nach ihrer Physiognomie zu urteilen, darf man die Hs. in das 18. Jh. setzen. (88, Anm. 69)
    1. Jakob der Herrenbruder (die kurze Gestalt).
    2. Johannes der (87) Evangelist.
    3. Simon Petrus (die kurze Gestalt).
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Mattai der Hirt.
    6. Xystus von Rom.
    7. Dionysios bar Salibi. (88)
  • Hs. 638: 15,5 x 10,8 cm, umfaßt 7 Lagen. Der Anfang ist verschollen, und auch sonst weist sie Lücken auf. Die Überschriften in roter Tinte sind so blaß, daß man sie nur mit großer Mühe entziffern kann. Betreffs ihres Alters darf man mit dem vorigen Jh. rechnen. (88, Anm. 70 und 71)
    1. Simon Kepha (die kurze Fassung).
    2. Iwannis von Harran, Habbura und Nisibis.
    3. Xystus von Rom.
    4. Die Überschrift kann man nicht ausmachen.
    5. Dionysios bar Salibi.
    6. Tuma von Germaniqeia. (88)
  • Hs. 639: 15,5 x 10,4 cm. Der Anfang ist verlorengegangen und auch sonst hat der Text gelitten. Das Ende kommt von einer anderen Hand. Über ihre Entstehung unterrichtet uns eine Subskription, die berichtet, daß der Abschreiber seine Arbeit im Jahre 2138 A.Gr., d.h. 1826/27 n.Chr. vollendet hat. (88, Anm. 72 und 73)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Dionysios bar Salibi.
  • Hs. 640: 19 x 15 cm. Betreffs ihres Alters muß man mit dem vorigen Jh. rechnen. (88, Anm. 74 und 75)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Johannes der Evangelist. [Karschuni]
    3. Dionysios bar Salibi. [Karschuni]
    4. Johannan bar Schuschan, die drei letzten in Karschuni. (88)
  • Hs. 641: 22,5 x 17,8 cm. Laut einer Notiz wurde diese Hs. im Jahre 1880 n.Chr. vollendet. (88, Anm. 76 und 77)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Dionysios bar Salibi.
    3. Johannes der Evangelist. (88)
  • Hs. 642: 22 x 16 cm, umfaßt 14 Lagen. Über ihr Alter bietet die Hs. keine direkten Angaben. Allen Merkmalen nach kann sie nicht vor dem 18. Jh. geschrieben worden sein. (88, Anm. 78 und 79)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Simon Petrus.
    3. Johannes der Evangelist.
    4. Die zwölf Apostel.
    5. Xystus von Rom.
    6. Dionysios bar Salibi.
    7. Johannan bar Schuschan.
    8. Die zwölf Apostel. [Karschuni]
    9. Petrus der Apostel. [Karschuni]
    10. Markus der Evangelist. [Karschuni]
    11. Eustathius von Antiochien. Die letzten vier Anaphoren sind in Karschuni. (88)
  • Hs. 643: 21,5 x 16,5 cm. Betreffs ihres Alters darf man mit dem vorigen Jh. rechnen (88, Anm. 80 und 81)
    1. Jakob der Herrenbruder.
    2. Mattai der Hirt.
    3. Dionysios bar Salibi.
    4. Simon Petrus.
    5. Iwannis von Harran, Habbura und Nisibis.
    6. Johannan bar Schuschan.
    7. Xystus von Rom. [Karschuni]
    8. Julius von Rom. Die letzten beiden sind in Karschuni. (88)
  • Hs. 644: 21 x 15,5 cm. Betreffs ihres Alters darf man mit dem 18. Jh. rechnen, doch könnte sie auch etwas älter sein. (88, Anm. 82 und 83)
    1. Hier ist nur wenig erhalten geblieben, nur die Anaphora von Petrus dem Apostel.
  • Hs. 646: Die Anmerkungen 84 und 85 fehlen im Fußnotenapparat.
    1. Die Anaphora von Jakob dem Herrenbruder.

 

21.02.2009

Version: 0.1

Klampfl Thomas