Syrische Anaphoren - Sammlungen: A. Baumstark, Markuskloster

 

Sammlung: Markuskloster, Jerusalem

Baumstark, A., Die liturgischen Handschriften des jakobitischen Markusklosters in Jerusalem, in: OrChr N.S. 1 (1911) 103-115.

 

Liturgische Handschriften des syrisch-jakobitischen Markusklosters in Jerusalem, Januar bis Juli 1905. (103)

  1. Psalter, syr. und kar. (104)
  2. Psalter, syr. und kar. (104)
  3. Psalter, syr. und kar. (105)
  4. Lektionar, kar. (105)
  5. Evangeliar, syr. (105f)
  6. Evangeliar, syr. (106f)
  7. Evangeliar, syr. und kar. (107)
  8. Evangeliar, kar. (107)
  9. Evangeliar, kar. (107f)
  10. Missale, syr., Papier, Teil A: 197 Seiten (Thomaskloster in Jerusalem, 1729 Gr. = 1417/18 n.Chr.), Teil B: 20 Seiten (verschiedenen Alters). (108)
    • A Die Anaphorensammlung (Bl. 27v-195v) umfaßt:
      • 1. Jakobus Herrenbruder, die größere Anaphora (Ren. II S. 29-42). (108f)
      • 2. Evangelist Johannes (Ren. II S. 163-169). (109)
      • 3. Evangelist Markus (Ren. II S. 176-184).
      • 4. Klemens (Ren. II S. 186-198).
      • 5. Ignatios (Ren. II S. 214-224).
      • 6. Dionysios Areiopagites (Ren. II S. 201-211).
      • 7. Athanasios (ed. Baumstark OC.1 II S. 90-128).
      • 8. Basileios (Ren. II S. 543-556).
      • 9. Gregorios Theologus (Bl. 70v-77v; ed. Assemani, Codex Liturgicus III S. 185-211).
      • 10. Chrysostomos (Ren. II S. 242-252).
      • 11. Coelestinus v. Rom (ed. Wright Journal of sacred literature 1867, S. 332ff.)
      • 12. Kyrillos v. Alexandreia (Ren. II S 274-284).
      • 13. Dioskuros (Ren. II S. 285-295).
      • 14. Timotheus v. Alexandreia (Bl. 99v-106v. Vgl. Brightman S. LXII Nr. 64).
      • 15. Severus v. Antiocheia (Ren. II S. 320-329).
      • 16. Johannan v. Basra (Ren. II S. 420-433).
      • 17. Ja‘qub v. Serug (Ren. II 420-433).
      • 18. Eine andere Anaphora desselben (Bl. 127v-136r).
      • 19. Philoxenus von Hierapolis (Ren. II 309-319).
      • 20. Ja‘qub v. Edessa (Ren. II S. 370-379).
      • 21. Patriarch Petrus (Bl. 146r-151r).
      • 22. Kyriakos v. Antiocheia (ed. Kaiser OC.1 V S. 174-197).
      • 23. Julius v. Rom (Ren. II S. 226-232).
      • 24. Sixtus v. Rom (Ren. II S. 134-142).
      • 25. Matthäus «der Hirte» (Ren. II S. 346-352).
      • 26. Eustathios (Bl. 165r-168v).
      • 27. eine andere Anaphora desselben (Ren. II S. 234-239).
      • 28. Philoxenos v. Hierapolis (Ren. II S. 300-306).
      • 29. eine andere Anaphora desselben (Bl. 175r-178v).
      • 30. Philoxenos v. Bagdad (Ren. II S. 399-407).
      • 31. Thomas v. Germanikeia (Ren. II S. 383-388).
      • 32. Marutha v. Tagrith (Ren. II S. 260-268).
      • 33. Mosche bar Kepha (Ren. II S. 390-397). (109)
      • Voran gehen (Bl. 1r-27r): a) die Perikopen der Abendmesse des Karsamstags, b) ein Offertoriumsgebet des ordo communis, c) zwei Huttame, d) (von späterer Hand) das am Karsamstag statt desjenigen des Friedenkusses zu sprechende Gebet, e) ein Soitha, während (109) der Kommunionspendung zu singen, f) eine Sammlung von Episteln, Evangelien, Prooimia und Sedre für alle Wochentage von Sonntag bis Samstag, g) Prooimion und Sedra für Muttergottesfeste, h) Perikopen, Prooimion, Sedra und erstes Gebet der Anaphora für die Abendmesse des Gründonnerstags. Den Schluß macht (Bl. 196v-197r) ein Anhang von drei weiteren Prooimia und Sedre. (110)
    • B Anaphora des Patriarchen Jod{h}annan bar Ma‘dani (Bl. 198v-214r) (Ren. II S. 508-520) mit je einem Prooimion und Sedra als Anhang (Bl. 214r-217v). (110)
  11. Missale syr., bzw. vielleicht Bruchstücke mehrerer Missalien (?). Papier; 2, 4-7 und 9 spätere Ergänzung; Pergamentblatt vorgeheftet; Schrift: Serta von unregelmäßiger Zeilenzahl und verschiedener Hände abgesehen von den Ergänzungen wohl durchweg des 15. Jhs. Datum hatte mindestens ein Teil der Hs. durch eine heute dick mit Tinte überstrichene Notiz Bl. 79r frühestens auf 1713 Gr. = 1401/02 n.Chr., spätestens auf 1793 Gr. = 1481/82. (110)
    • A. Eine erste Anaphorensammlung (Bl. 10r-113r) umfaßt:
      • 1. Philoxenus v. Hierapolis (= 10, A.19).
      • 2. Philoxenus v. Bagdad (= 10, A.30).
      • 3. Thomas v. Germanikeia (= 10, A.31).
      • 4. Sixtus v. Rom (= 10, A.29).
      • 5. Philoxenus v. Hierapolis (= 10, A.29).
      • 6. Eine andere Anaphora desselben (= 10, A.28).
      • 7. Ja‘qub v. Serug (Bl. 53r-67r).
      • 8. Eustathios (Ren. II S. 234-239).
      • 9. Kyrillos v. Alexandreia (= 10, A.12).
      • 10. Ja‘qub v. Serug (Ren. II S. 356-366).
      • 11. Evangelist Johannes (= 10, A.2).

      Eine Eigentümlichkeit dieser Sammlung besteht darin, daß den Nr. 5, 6, 8, 9 und 11 je ein Prooimion und Sedra bei 6 und 11 samt einer Epistel- und einer Evangelienperikope, bei 8 mit einigen weiteren voranaphorischen Gebeten, bei 9 gefolgt von dem am Gründonnerstag statt desjenigen des Friedenskusses zu sprechenden Gebet vorangeschickt wird. Von späterer Hand sind hinter Nr. 7 eine harmonistische Evangelienperikope über die wunderbare Brotvermehrung und hinter Nr. 9 ein Sedra anhangsweise eingefügt worden. - (110) Voran gehen a) (Bl. 1r in 2 Spalten) drei liturgietheoretische Stücke, das zweite von einem Patriarchen Johannan, das dritte (über tägliche Zelebration) von einem Mar(j) Ishaq, und fünf Paare von Prooimia und Sedre. Den Schluß machen (Bl. 113r-115v) je eine Huttama, Ferialevangelium und Paar von Prooimion und Sedra samt dem Gebet statt desjenigen des Friedenskusses für Gründonnerstag. (110)

    • B. Eine zweite Anaphorensammlung (Bl. 108r-154v) umfaßt:
      • 1. Jakobus Herrenbruder, die größere Anaphora (= 10, A.1).
      • 2. Ignatios (= 10, A.5).
      • 3. «zwölf Apostel» (Ren. II S. 170-175).
      • 4. Coelestinus v. Rom (= 10, A.11).
      • 5. Dionysios Areiopagites (= 10, A.6), den letzten Text zu Ende unvollständig.

      Auch hier gehen den Nrr. 2 und 4 je ein Prooimion und Sedra bei 2 samt einer Epistel- und einer Evangeliumsperikope, bei 4 samt einer Evangeliumsperikope und einem Huttama vorauf. - Voran gehen (Bl. 116r) einige Gebete des ordo communis. Da der Sedratext Bl. 10r über eine ältere Schrift aufgeklebt ist, wäre es denkbar, daß Bl. 10v-107v ursprünglich die Fortsetzung von 108r-154v dargestellt hätten. (111)

  12. Missale, syr. Papier 79, Schrift: Serta, Datum: Kloster des hl. Schem‘on zu byt zryz' 1891 Gr. = 1579/80 n.Chr, dem Markuskloster 1898 Gr. = 1586/87 geschenkt. Die Anaphorensammlung umfaßt:
    • 1. Jakobus, Herrenbruder, die größere Anaphora (= 10, A.1).
    • 2. Derselbe, die kleinere (Ren. II S. 155-160).
    • 3. «Zwölf Apostel» (= 11, B.4).
    • 4. Mosche bar Kepha (= 10, A.33).
    • 5. Sixtus v. Rom (= 10, A.24).
    • 6. Julius v. Rom (= 10, A.23).

    Voran gehen (Bl. 1v-13v) Sammlungen von a) vier Epistelperikopen, b) drei Evangelienperikopen, c) vier Paaren von Prooimia und Sedre. Den Schluß macht (Bl. 77r-79r) ein Huttama «im Metrum des hl. Aphrem». (111)

  13. Missale, mit Ausnahme eines einzigen Stückes des Anhangs syr. Papier, 259 Blätter, Schrift: Serta, Datum: Ananiaskloster zu Der Za‘pharan 1903 Gr. = 1592 n.Chr, vor 1944 Gr. = 1632/33 dem Markuskloster geschenkt. (111f) Die Anaphorensammlung (Bl. 31r-243r), zu der Bl. 3v-4r ein Inhaltsverzeichnis geboten ist, umfaßt:
    • 1. Jakobus, Herrenbruder, die kleinere Anaphora (= 12,2).
    • 2. Evangelist Johannes (= 10, A.2).
    • 3. Apostel Petrus, die kleinere Anaphora (Ren. II S. 155-160).
    • 4. Evangelist Markus (= 10, A.3).
    • 5. «Zwölf Apostel» (= 11, B.4).
    • 6. Ja‘qub v. Serug (= 11, A.10)
    • 7. Ignatios (= 10, A.5).
    • 8. Marutha v. Tagrith (= 10, A.32).
    • 9. Philoxenos v. Hierapolis (= 10, A.28).
    • 10. Kyrillos v. Alexandreia (= 11, A.12).
    • 11. Severus v. Antiocheia (= 10, A.15).
    • 12. Julius v. Rom (= 10, A.23).
    • 13. Ja‘qub v. Edessa (= 10, A.20).
    • 14. Basileios v. Bagdad, «welcher ist» La‘zar bar Sabetha (= 10, A.30).
    • 15. Matthäus «der Hirte, welcher ist Hermes, einer der siebzig Jünger» (= 10, A.25).
    • 16. Johannan bar Schuschan (Bl. 166r-171r).
    • 17. Eustathios (= 10, A.27).
    • 18. Sixtus v. Rom (= 10, A.24).
    • 19. Dionysios bar Salibi (Ren. II S. 448-454).
    • 20. Johannan v. Harran, Habbora und Nisibis, «welcher ist» Ja‘qub aus dem Ananiaskloster, vom J. 1533 Gr. = 1221/22 n.Chr. (Bl. 185r-189v).
    • 21. Ignatios bar Wahib mit Prooimion und Sedra als Einleitung (Ren. II 524-538).
    • 22. Johannan bar Ma‘dani (= 10, B.).
    • 23. Maphrejana Gregorios «Bruderssohn des Patriarchen Michael» (Ren. II 455-467).
  14. Voran gehen (Bl. 4v-31r) zehn Paare von Episteln und Evangelien, Prooimia und Sedre, abgeschlossen durch ein zweites Doppelpaar von Prooimia und Sedre und das Gründonnerstagsgebet statt desjenigen des Friedenskusses. Den Anhang (Bl. 243r-258r) bilden: a) ein während der Messe «nach dem Quqlijun der Verstorbenen» zu sprechendes Gebet für Kranke, Notleidende und Energumenen, b) fünf Hut-(112)-tame, der erste von einem Hasan bar Zarroga aus Mossul verfaßt, der zweite im zwölfsilbigen, der dritte im siebensilbigen Metrum, der vierte ebenso und mit alphabetischer Akrostichis, der letzte karshuni, c) ein Gebet über einen von den Ungläubigen entweihten Altar. Von späterer Hand steht Bl. 1v, 2r ein Anaphorenfragment, Bl. 258v ein Gebet zur Weihe neuer Altargeräte. (113)

  15. Missale, mit Ausnahme des letzten Stückes, syr. Papier, 198 Blätter, Schrift: Serta des 16. oder beginnenden 17. Jhs. Die Anaphorensammlung zu der Bl. 1r ein Inhaltsverzeichnis geboten ist, umfaßt:
    • 1. Jakobus, Herrenbruder, die kleinere Anaphora (= 12,2).
    • 2. «Zwölf Apostel» (= 11, B.4).
    • 3. Evangelist Johannes (= 10, A.2).
    • 4. Dionysios bar Salibi (= 13,19).
    • 5. Sixtus v. Rom (= 10, A.24).
    • 6. Matthäus «der Hirte» (= 10, A.25).
    • 7. Apostel Petrus die kleinere Anaphora (= 13,3).
    • 8. Johannan v. Harran (usw. die Angaben wie in Nr. 13 Bl. 185r) (= 13, A.20)
    • 9. Ja‘qub Burde‘ana (Ren. II S. 332-341).
    • 10. Ja‘qub v. Serug (= 11, A.10).
    • 11. Kyriakos v. Antiocheia (= 10, A.22).
    • 12. Eustathios (= 10, A.27).
    • 13. Marutha v. Tagrith (= 10, A.32).
    • 14. Mosche bar Kepha (= 10, A.33).
    • 15. Philoxenos v. Hierapolis (= 10, A.28).
    • 16. Severus v. Antiocheia (= 10, A.15).
    • 17. Evangelist Markus (= 10, A.3).

    Voran gehen (Bl. 1v-21r): a) Epistel- und Evangelienperikopen, Prooimia und Sedre für alle Tage der Woche von Montag bis Sonntag (nur die Freitagsperikopen fehlen), b) Epistel und Evangelium, Prooimion und Sedra für Karsamstag und «die Herrenfeste», c) Gebet statt desjenigen des Friedenskusses für Gründonnerstag und Karsamstag. Den Anhang (Bl. 193r-198v) bilden vier Huttame, die beiden ersten im zwölfsilbigen, der dritte im siebensilbigen Metrum, der vierte karshuni und am Ende unvollständig. (113)

  16. Missale, teils syr., teils kar. Papier, 96 Blätter, Schrift: Serta, Datum: Jerusalem, 2107 Gr. = 1895/96. (113f) Die Anaphorensammlung (Bl. 32v-88r) umfaßt:
    • 1. Jakobus, Herrenbruder, die kleiner Anaphora (= 12, A.2).
    • 2. Evangelist Johannes (= 10, A.2).
    • 3. Apostel Petrus, die kleinere Anaphora (= 13, A.2).
    • 4. Evangelist Lukas (Ren. II 170-175).
    • 5. Matthäus «der Hirte» (= 10, A.25).
    • 6. Johannan v. Harran (= 13, A.20).

    Der Text der drei ersten Nummern ist syr., derjenige der folgenden teilweise kar. - Voran gehen (Bl. 1r-32r): a) ein Paar von Prooimion und Sedra syr., b) der ordo communis missae, Text syr., die Rubriken kar., c) eine Sammlung von Epistel- und Evangelienperikopen, Prooimia und Sedre kar., d) das Gründonnerstagsgebet statt desjenigen des Friedenskusses syr. Den Anhang (Bl. 89r-96v) bilden a) Gebete zur Segnung eines entweihten Altars, zur Weihung von Altargeräten, und an die Muttergottes kar., b) eine vereinzelte Evangelienperikope syr. (114)

  17. Missale, teils syr. teils kar. Papier 90 Blätter. Schrift: Serta. Datum: Jerusalem, 2110 Gr. = 1898/99 n.Chr. Die Anaphorensammlung (Bl. 44r-84v) umfaßt:
    • 1. Jakobus, Herrenbruder, die kleine Anaphora (= 12, A.2).
    • 2. Apostel Petrus (Bl. 56v-64r).
    • 3. Dionysios bar Salibi (= 13, A.19).
    • 4. Johannan v. Harran (= 13, A.20).
    • 5. Apostel Petrus (Bl. 77r-84v).

    Die Texte sind syr., nur der letztere ist teilweise kar. - Voran gehen (Bl. 1v-43v): a) eine praeparatio ad missam syr., b) ein Gebet zur Segnung des Brotes syr., c) eine Sammlung von Prooimia und Sedre zur Ehre der Muttergottes, allgemeinen Inhaltes, der Buße und zum Gedächtnis der Verstorbenen, syr., d) eine solche von Epistel- und Evangelienperikopen, Prooimia und Sedre für die Ferialtage der Woche kar. abgesehen von den syr. Evangelienperikopen. Den Anhang (Bl. 84v-88r) bilden: a) ein Gebet der Muttergottes kar., b) eine vereinzelte Evangelienperikope syr. (114)

  18. Kleines Gebet- und Gesangbuch. (115)

 

24.02.2009

Version: 0.1

Klampfl Thomas