Syrische Anaphoren - Sammlungen: A. Baumstark, Damaskus

 

Sammlung: Damaskus

Baumstark, A., Syrische und syro-arabische Handschriften in Damaskus, in: OrChr 5 (1905) 321-331.

 

Handschriften der jakobitischen Kirche in Damaskus:

  • 3. Missale, teils syrisch, teils karschuni, ohne Datierung, 18 Jhd. ?
    • Apostolo-Evangelien für die einzelnen Wochentage.
    • Anaphora des hl. Jakobos.
    • Anaphora des hl. Petrus («die kleineren»).
    • Anaphora des Evangelisten Markus.
    • Anaphora des Johannes von Nisibis
    • .
    • Anaphora des Evangelisten Johannes.
    • Anaphora des Johannan al-Ma‘dani.
    • Anaphora des Marutha.
    • Anaphora des Johannan «des Glänzenden».
    • Anaphora des Dionysios bar Salibi.
    • Ja‘qub von Edessa.
    • Die große Anaphora des Herrenbruders. (322)
  • 4. Missale, teils syrisch, teils karschuni, ohne Datierung, 17. oder 18. Jhd. ?
    • Prooimia, Sedre und Apostolo-Evangelien für die einzelnen Wochentage.
    • Anaphoren des Herrenbruders Jakobus (beide).
    • Anaphora des hl. Petrus.
    • Anaphora der zwölf Apostel.
    • Anaphora des Ja‘qub Burde‘ana.
    • Anaphora des Eustathios.
    • Anaphora des Dioskuros.
    • Anaphora des Kyrillos.
    • Anaphora des Dionysios des Areopagiten.
    • Eine von Johannan «dem Grossen» zusammengestellte.
    • Anaphora des Philoxenus.
    • Anaphora des Basileios.
    • Anaphora des Ja‘ub von Edessa.
    • Anaphora des Marutha.
    • Anaphora des Apostels Thomas.
    • Anaphora des Severos von Antiocheia.
    • Anaphora des Matthaios «des Hirten».
    • Anaphora des Johannan «des Fremden». (322)
  • Handschriften der syrisch-katholischen erzbischöflichen Residenz in Damaskus:

    • 4. (106) Handmissale enthaltend den ordo communis mit einer einzigen Anaphora, Prooimia, Sedre und Apostoloevangelien; syrisch, geschrieben 1863 Graecorum, 1552 n.Chr. (325)
    • 5. (112) Missale, syrisch, ohne Datierung, 17. Jhd. ?
      • Apostoloevangelien, Prooimia und Sedre der einzelnen Wochentage.
      • Anaphora des Jakobus des Herrenbruders.
      • Anaphora des Matthaios des Hirten.
      • Anaphora der zwölf Apostel.
      • Anaphora des Eusthatios.
      • Anaphora des Johannes des Evangelisten.
      • Anaphora des Markus des Evangelisten.
      • Anaphora des Marutha. (325)
      • Anaphora des Julius von Rom. (325f)
      • Segensgebete. (326)
    • 6. (128) Missale, syrisch, ohne Datierung, 19. Jhd. An der Spitze steht der ordo communis mit eingelegter Anaphora des Xystos von Rom. Es folgen eine Anaphora des Johannes Chrysostomos und die Apostoloevangelien der Wochentage. (326)
    • 7. (101) Ordo communis der Messe mit Anhängen, teils syrisch, teils karschuni, ohne Datierung, 17 Jhd. ? (326)
    • 36. (107) Rituale für die Taufe, die Aussegnung der Wöchnerin, die Segnung steriler Frauen und die Trauung. Dazu Anhänge. Syrisch, die Anhänge teilweise karschuni, ohne Datierung, 19. Jhd. Die sehr umfangreichen Anhänge enthalten verschiedene Gebete, ein Rituale der letzten Ölung, die Geheimnisse des Rosenkranzes, eine Kreuzwegandacht, ein allgemeines Sündenbekenntnis, Gebete zum Begräbnis, Gebete zum Ersatz des vollen Breviergebets und den ordo communis missae mit eingelegter Anaphora des Xystos von Rom. (328)
    • 54. (140) Missale, enthaltend den ordo communis; drei Anaphoren. Syrisch, ohne Datierung, 19. Jhd.
      • Anaphora der Apostel.
      • Anaphora des Theodor von Mopsuestia.
      • Nestorius.
      • Diakonika.

 

24.02.2009

Version: 0.1

Klampfl Thomas